Zuschriften
zum Rheidt-Projekt
November 2006:
Guten
Abend, Herr Wuellenweber,
von einem Mitglied der WGfF -L erhielt ich Ihre Liste für Personen
in Rheidt. Dazu habe ich Folgendes:
In dem Notizbuch meines Ahnen Wimar Lenz gibt es eine Abschrift der
Sterbe-Urkunde N° 9 der (Sammel?)gemeinde Niedercassel vom
14.2.1824,
betreffend seine Grossmutter "Maria Linden, Wittib des Schneiders
Johann Liermann, 72 Jahre alt, geboren zu Rheidt in der Ehe des Johann
Linden
und der Elisabeth Pütz". Der Tod wurde angezeigt durch Johann
Liermann, Schneider, 36 Jahre alt und Caspar Braun, 50 Jahre alt,
Taglöhner, beide wohnhaft zu N.cassel.
Wimar Lenz hat 1852 noch in Rheidt gelebt und dort den Tod seiner Frau
Elisabeth Lülsdorf, +15.5.1852 angezeigt, "27 Jahr
alt,...,wohnhaft zu Rheidt,..., Tochter von Jakob Lülsdorf, Wirth
wohnhaft zu Rheidt und Gerdrut Fritzen ohne Gewerb verstorben in
Rheidt", Zeuge: Friedrich Braun, 26 Jahre alt, Aufwärter;
Auszug verschieden in Bonn und Niedercassel nummeriert.
Die Richtigkeit der Auszüge wird am 5.5.1853 in Rheidt beglaubigt
durch den Bürgermeister von N.Cassel: Commer.
Ich kenne die dortige Geographie nicht. Ob der obenstehende Johann
Linden und der Linder Johannes aus Mondorf etwas miteinander zu tun
haben? Die Maria Linden soll sich auch Linders geschrieben haben.
Für die Liermanns ist immer Niedercassel als Ort für Wohnung
und Heirat angegeben.
Hoffentlich können Sie mit diesen zwei von Wimars Abschriften (die
ihn alle zusammen immerhin 15 Silbergroschen gekostet haben!) etwas
anfangen. Ich konnte daraus leider keinen direkten Zusammenhang mit
Personen Ihrer Liste herstellen, den gibt es aber sicher.
Herzlichen Gruss
Colette Llorca
Dezember 2006
Lieber
Herr Wüllenweber,
danke für Ihre Antwort. Meine Alturgrossmutter Maria
Linders/linden, geb.err. 1752 in Rheidt fällt mit ihrem
Geburtsdatum und ihren Eltern Johannes Linders/Linden oo Elisabeth
Pütz also in diese fragliche Zeit.
Weiss man, wie diese Kirchenbücher verloren gegangen sind?
Ich habe eifrig in Ihrer Genealogie gestöbert, aber keinen
Anschluss an die Lülsdorfs finden können. Macht nichts,
Altvater Wimar Lenz war mit ihr in 1. Ehe verheiratet, wir stammen aus
der 2. Ehe mit Maria Sibylla Hinsberg aus Kölln - Poll. Da werde
ich schon noch weiterkommen.
Es muss schön sein, in seiner Umgebung direkt an Quellen gehen zu
können. Ich müsste dazu immer Hunderte von Kilometern fahren,
was natürlich weder zeitlich noch finanziell geht. Umso mehr
schätze ich die freundliche Unterstützung, die ich seit ein
paar Wochen durch deutsche Websucher bekommen habe.
Ich melde mich wieder, falls ich bei den Niedercassler Liermanns und
Wirtz auf Leute aus Rheidt stosse.
Eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen
Colette Llorca
Februar 2007
Lieber Herr
Wüllenweber,
vorletzte Woche
erhielt ich von Frau Resi Boley aus Köln einige Seiten des KB Rheidt und
konnte darauf das Ehepaar Linder/Pütz orten, zu dem ich Ihnen schon im
November ein bisschen Info geschickt habe.
Der Eintrag im
KB erlaubt die Elisabeth Pütz etwas zu präzisieren und evtl. einen neuen
Linder in Rheidt zu benennen.
S.39,
Linder/Pütz
Johann Linder
oo Elisabeth Pütz, +10.9.1808 als Wwe mit 82 Jahren, Bäurin in
Rheidt Nr.152
a) Mathias
*1.8.1770 (Mathias Lülsdorf/Xtina Linders) Er heiratet übrigens am
25.11.1800 Anna Eich (Tz: Peter Eich/Joh.Fritzen)
Ich habe auf
meinem Stammbaum ein Ehepaar Jakob Lülsdorf/Gertrud Fritzen, die beide
vor 1842 verstorben sein müssen, Eltern von Elisabeth *1825.
b) Maria *1752,
die Sie schon aus meiner vorigen Mitteilung kennen, +12.02.1824
Niederkassel, oo 29.9.1778 NK Johann Liermann *10.11.1754 NK
Trauzeugen:
Herman Linder (Bruder der Braut?) und Johann Liermann (Vater des Bräutigams)
Vielleicht
können Sie das für Ihre Sammlung gebrauchen.
Viele
Grüsse
Colette Llorca